Existenzgründungszuschüsse: So bekommst du die besten Förderungen für deinen Start in die Selbstständigkeit!

Der Weg in die Selbstständigkeit ist für viele nicht nur ein beruflicher Neuanfang, sondern auch eine persönliche Herausforderung. Gerade wenn du arbeitslos bist oder dich aus einer unsicheren finanziellen Situation heraus selbstständig machen möchtest, kann dieser Schritt mit vielen Unsicherheiten verbunden sein. Doch die gute Nachricht ist: In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Förderprogrammen, die dich beim Start in die Selbstständigkeit unterstützen können – finanziell, beratend und strukturell. Dazu gehören insbesondere das Einstiegsgeld, der Gründungszuschuss, die AVGS-Gründercoachings und Beratungen durch das BAFA. In diesem umfassenden Leitfaden erkläre ich dir im Detail, welche Programme es gibt, wie du sie beantragen kannst und worauf du achten musst.

Einstiegsgeld bei Existenzgründung: Deine Starthilfe vom Jobcenter

Voraussetzungen und Zielgruppe

Wenn du aktuell arbeitslos bist und Bürgergeld beziehst, kannst du beim Jobcenter das sogenannte Einstiegsgeld beantragen. Diese Förderung soll dich motivieren und dabei unterstützen, eine hauptberufliche Selbstständigkeit aufzunehmen.

Damit du Einstiegsgeld erhalten kannst, musst du dein Vorhaben konkret geplant haben. Deine Geschäftsidee sollte wirtschaftlich tragfähig sein. Diese Tragfähigkeit muss durch eine fachkundige Stelle bestätigt werden – etwa durch die Industrie- und Handelskammer, die Handwerkskammer, einen Steuerberater oder einen zugelassenen Gründercoach.

Förderhöhe und Dauer

Das Einstiegsgeld wird zusätzlich zum Bürgergeld gezahlt. Die Höhe ist individuell und richtet sich nach deiner familiären Situation, der Dauer deiner Arbeitslosigkeit und deiner persönlichen Motivation. Maximal kann die Förderung für 24 Monate gewährt werden, wobei oft zunächst nur sechs Monate bewilligt und später verlängert werden.

Zusätzlich kann ein Investitionszuschuss beantragt werden – bis zu 5.000 Euro sind möglich. Dieser Zuschuss dient der Anschaffung notwendiger Betriebsmittel wie technischer Ausrüstung, Software oder Werbematerialien. Auch hier ist eine nachvollziehbare Begründung erforderlich.

Antrag und Vorbereitung

Um Einstiegsgeld zu beantragen, ist ein persönliches Gespräch mit deinem Ansprechpartner im Jobcenter notwendig. Hier solltest du bereits erste Unterlagen, wie eine grobe Fassung deines Businessplans, mitbringen. Wenn du gut vorbereitet bist, erhöhst du die Chance auf eine positive Entscheidung.

Gründungszuschuss der Arbeitsagentur: Finanzielle Hilfe für ALG-I-Empfänger

Wer profitiert vom Gründungszuschuss?

Wenn du Arbeitslosengeld I beziehst und noch mindestens 150 Tage Anspruch hast, kannst du bei der Agentur für Arbeit den Gründungszuschuss beantragen. Voraussetzung ist eine hauptberufliche Selbstständigkeit. Du brauchst einen vollständigen Businessplan mit Umsatz- und Rentabilitätsvorschau sowie eine fachkundige Stellungnahme zur Tragfähigkeit deiner Idee.

Zwei Förderphasen im Überblick

  1. Erste Phase (6 Monate): Du erhältst dein bisheriges ALG I weiter plus 300 Euro monatlich zur sozialen Absicherung.
  2. Zweite Phase (weitere 9 Monate): Falls du dein Unternehmen erfolgreich weiterführst, erhältst du weiterhin 300 Euro monatlich.

Erfolgsfaktor: eine überzeugende Antragsmappe

Der Gründungszuschuss ist eine Ermessensleistung – kein Automatismus. Daher ist es entscheidend, dass dein Antrag professionell und vollständig vorbereitet ist. Eine saubere Gliederung deines Businessplans und eine fundierte Finanzplanung steigern deine Erfolgschancen erheblich.

AVGS-Gründercoaching: Kostenloses Coaching für eine solide Vorbereitung

Was ist der AVGS und wofür wird er eingesetzt?

Mit dem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) kannst du ein professionelles Coaching absolvieren, das dich gezielt auf deine Selbstständigkeit vorbereitet. Der AVGS ist eine Ermessensleistung von Jobcenter oder Arbeitsagentur.

Inhalte des AVGS-Coachings

Das Coaching kann ganz unterschiedliche Themen abdecken, darunter:

  • Ausarbeitung und Optimierung des Businessplans
  • Entwicklung von Finanzierungsstrategien
  • Marketing, Positionierung und Zielgruppenanalyse
  • Steuerliche und rechtliche Rahmenbedingungen

So kommst du an den AVGS

Du beantragst den AVGS bei deinem Sachbearbeiter. Nach der Bewilligung kannst du einen zertifizierten Coach auswählen – achte darauf, dass dieser nach AZAV zugelassen ist, damit die Kosten übernommen werden.

BAFA-Förderung: Beratung nach der Gründung

Zielgruppe der BAFA-Beratung

Die BAFA-Förderung richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen sowie junge Unternehmen, die innerhalb der letzten zwei Jahre gegründet wurden. Ziel ist es, dich bei wirtschaftlichen, organisatorischen und strategischen Fragestellungen zu unterstützen.

Förderumfang und Themen

Die BAFA übernimmt bis zu 80 % der Beratungskosten – je nach Standort – mit einem Maximalbetrag von 3.200 Euro. Mögliche Beratungsthemen sind:

  • Optimierung von Geschäftsprozessen
  • Aufbau von Unternehmensstrukturen
  • Digitalisierung und Personalentwicklung

Existenzgründungsberatung: Hilfe vor Ort und online

Viele IHKs, HWKs und lokale Gründerzentren bieten kostenlose Beratungen, Seminare oder Webinare an. Diese können eine hervorragende Ergänzung zu staatlichen Förderprogrammen darstellen. Besonders wertvoll ist der persönliche Austausch mit erfahrenen Beratern, die schon viele Gründungen begleitet haben. Diese helfen dir dabei, Stolperfallen zu vermeiden und dich rechtlich wie betriebswirtschaftlich auf den richtigen Kurs zu bringen.

Fördermittel für Selbstständige: Weitere Möglichkeiten

Neben Einstiegsgeld und Gründungszuschuss gibt es zahlreiche weitere Fördermittel, die für dich relevant sein könnten. Hierzu zählen:

  • Mikrokredite für kleine Anschaffungen oder erste Investitionen
  • KfW-Förderprogramme, speziell für Gründer
  • Investitionszuschüsse der Bundesländer, oft mit regionalem Fokus
  • Gründerwettbewerbe mit Preisgeldern und Netzwerkmöglichkeiten

Informiere dich auch über kommunale Förderprogramme – viele Städte unterstützen lokale Gründungen mit finanziellen Mitteln, Beratung oder vergünstigter Infrastruktur.

Selbstständig machen mit staatlicher Unterstützung – dein Weg zum Erfolg

Wer sich selbstständig machen möchte, muss nicht alles allein schaffen. Mit Einstiegsgeld, Gründungszuschuss, AVGS-Coachings und BAFA-Beratung stehen dir wertvolle Werkzeuge zur Verfügung. Nutze sie, bereite dich sorgfältig vor und lasse dich beraten.

Das Ziel ist klar: dein eigenes Unternehmen auf sicheren Füßen zu starten. Lass dich nicht von Formularen und Anträgen entmutigen – mit Ausdauer und guter Vorbereitung meisterst du diese Hürden.

FAQ: Häufige Fragen zur Förderung bei Existenzgründung

Kann ich Einstiegsgeld und AVGS gleichzeitig nutzen?
Ja, das ist möglich. Du kannst zunächst das Coaching zur Vorbereitung deiner Selbstständigkeit nutzen und im Anschluss Einstiegsgeld beantragen.

Wie lange dauert es, bis der Gründungszuschuss bewilligt wird?
Je nach Region und Bearbeitungsaufkommen kann die Bearbeitung zwischen zwei und sechs Wochen dauern.

Was ist eine fachkundige Stelle und warum brauche ich sie?
Eine fachkundige Stelle bewertet deine Geschäftsidee und bestätigt ihre Tragfähigkeit. Das ist Voraussetzung für den Gründungszuschuss und das Einstiegsgeld. Als solche Stellen gelten z. B. die IHK, HWK, Steuerberater oder zertifizierte Gründercoaches.

Gibt es Förderungen auch für Freiberufler?
Ja, sowohl Einstiegsgeld als auch Gründungszuschuss gelten auch für freiberufliche Tätigkeiten.

Welche Unterlagen benötige ich für den Gründungszuschuss?
Du brauchst einen ausführlichen Businessplan, eine Rentabilitätsvorschau, eine fachkundige Stellungnahme und gegebenenfalls Nachweise über deine fachliche Eignung.

Sind die Förderungen steuerpflichtig?
Nein. Weder das Einstiegsgeld noch der Gründungszuschuss müssen versteuert werden.

Gibt es auch Förderungen für eine Selbstständigkeit in Teilzeit?
In der Regel sind die genannten Programme auf eine hauptberufliche Selbstständigkeit ausgerichtet.

Welche Unterstützung gibt es nach der Gründung?
Nach der Gründung kannst du zum Beispiel über die BAFA-Förderung oder Programme wie INQA weitere Beratungsleistungen in Anspruch nehmen.

Fazit: Deine Zukunft beginnt jetzt – mit Planung und Förderung zum eigenen Unternehmen

Die Entscheidung, sich selbstständig zu machen, erfordert Mut, Leidenschaft und eine gute Vorbereitung. Doch du bist nicht allein. Mit den zahlreichen staatlichen Förderprogrammen, die dir zur Verfügung stehen, kannst du viele Hürden überwinden. Das Einstiegsgeld, der Gründungszuschuss, AVGS-Coachings und die BAFA-Beratung bieten dir nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch wertvolles Wissen und Begleitung auf deinem Weg.

Wenn du an deine Idee glaubst und bereit bist, Zeit und Energie in die Vorbereitung zu investieren, dann stehen die Chancen gut, dass du deinen Traum vom eigenen Unternehmen verwirklichen kannst. Lass dich nicht von bürokratischen Hürden abschrecken – mit dem richtigen Know-how und einer klaren Strategie kannst du sie meistern. Denn am Ende ist dein Erfolg nicht nur eine Frage des Geldes, sondern vor allem eine Frage der Entschlossenheit. Bist du bereit, deine Zukunft selbst in die Hand zu nehmen?

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert